Kategorien

ZINKOROTAT POS magensaftresistente Tabletten, 20 Stück, Tabletten magensaftresistent

von Ursapharm Arzneimittel GmbH

ZINKOROTAT POS magensaftresistente Tabletten, 20 Stück, Tabletten magensaftresistent

von Ursapharm Arzneimittel GmbH
  1. PZN06340889
  2. Grundpreis0,32 € / 1 Stück
  3. DarreichungTabletten magensaftresistent
6,40 €

0,32 € / 1 Stück
Preisangaben inkl. MwSt.

Weitere Informationen anzeigen

  1. Packungsgröße

Andere Kunden kaufen auch

Weitere Informationen

Anwendungshinweise

  • Die Tabletten sollten mit etwas Flüssigkeit jeweils ca. eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten unzerkaut eingenommen werden.

Dosierung

  • Nehmen Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
  • Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
    • Erwachsene:
      • Erwachsene nehmen 3 mal täglich 1 Tablette, in der Langzeitanwendung nehmen Erwachsene 2 - 3 mal täglich eine Tablette.
    • Kinder über 12 Jahre und Jungendliche
      • Für Kinder über 12 Jahre und Jugendliche gelten die gleichen Dosierungen wie für Erwachsene.
    • Kinder von 4 bis 11 Jahre
      • Kinder von 4 bis 11 Jahre nehmen 2 mal täglich 1 Tablette.
  • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung zu stark oder zu schwach ist.
  • Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten:
    • Überdosierungserscheinungen treten erst bei sehr hohen Dosen auf, die um ein Vielfaches über den Empfehlungen zur täglichen Zinkaufnahme liegen.
    • Zeichen einer Überdosierung von Zink sind Metallgeschmack auf der Zunge, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Durchfall und Erbrechen. Nach Absetzen des Medikaments klingen diese Symptome schnell wieder ab.
  • Wenn Sie die Einnahme vergessen haben:
    • Bitte erhöhen Sie nicht selbstständig die Dosis, sondern fahren mit dem normalen Einnahmerhythmus fort.
  • Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Indikation

  • Wirkungsweise:
    • Das Präparat ist ein Arzneimittel zur Zufuhr (Substitution) von Zink bei Zinkmangel.
  • Anwendungsgebiet:
    • Zur Behandlung von Zinkmangelzuständen, die ernährungsmäßig nicht behoben werden können.

Gegenanzeigen

  • Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden
    • wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Zinkorotat oder einen der sonstigen Bestandteile sind.

Nebenwirkungen

  • Wie alle Arzneimittel kann das Präparat Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem Behandelten auftreten müssen.
  • Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
    • Sehr häufig : mehr als 1 Behandelter von 10
    • Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100
    • Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1.000
    • Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000
    • Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000
    • Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar.
  • Sehr selten können Magenbeschwerden und/ oder Durchfall auftreten.
  • Sehr selten können allergische Reaktionen auftreten.
  • Das Arzneimittel kann bei langfristiger Einnahme Kupfermangel verursachen.
  • Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht angegeben sind.

Warnhinweise

  • Besondere Vorsicht bei der Einnahme ist erforderlich,
    • wenn die Einnahme des Präparates längerfristig und in hoher Dosierung erfolgt.
  • In diesem Fall sollte neben Zink auch Kupfer labordiagnostisch überwacht werden.
  • Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen:
    • Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.

bei Schwangerschaft

  • Für die Anwendung des Arzneimittels bestehen keine Einschränkungen während der Schwangerschaft und Stillzeit, sofern ein Zinkmangel vorliegt und die empfohlene Dosierung nicht überschritten wird.
  • Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Wechselwirkungen

  • Bei Einnahme mit anderen Arzneimitteln:
    • Zink vermindert die Resorption von Tetracyclinen. Zwischen der Einnahme dieser Arzneimittel sollte ein zeitlicher Abstand von mindestens 4 Stunden eingehalten werden.
    • Chelatbildner wie D-Penicillamin, Dimercaptopropansulfonsäure (DMPS) oder Edetinsäure (EDTA) können die Resorption von Zink vermindern bzw. die Ausscheidung erhöhen.
    • Die Resorption von Ofloxacin und anderen Quinolonen wird durch Zink beeinträchtigt.
    • Die gleichzeitige Gabe von Eisen-, Kupfer- oder Calciumsalzen vermindert die Resorption von Zink.
    • Nahrungsmittel mit hohem Phytinanteil (z. B. Getreideprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse) vermindern die Resorption von Zink.
  • Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. vor kurzem eingenommen haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.

Wirkstoff(e)

Orotsäure Zink 2-Wasser
Zink Ion

Hilfsstoff(e)

Talkum
Magnesium stearat
Maisstärke
Mannitol
Crospovidon
Cellulose, mikrokristallin
Triethyl citrat
Dextrates
Copovidon
Calcium hydrogenphosphat 2-Wasser
Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (1:1)
Eudragit L 100 - 55

Haben Sie eine Frage zum Artikel?

Sie haben hier die Möglichkeit anonym eine Frage zum Artikel zu stellen.

Kürzlich angesehene Produkte